- affektive Störungen z. B. Depressionen oder Manie
    
- psychotische Erkrankungen z. B. Schizophrenie
    
- Verhaltensauffälligkeiten z. B. Essstörungen oder Schlafstörungen
    
- Persönlichkeitsstörungen z. B.  Borderline oder Narzissmus
    
- neurotische Störungen z. B.  Zwänge oder Phobien
    
- Belastungsreaktionen z. B.  posttraumatische Belastungsstörung
    
- Suchterkrankungen z.B. Alkohol oder Drogen
    
     
    - Störungen im Magen Darm Trakt z.B. Verdauungsprobleme oder Magengeschwüre
    
- chronische Schmerzzustände z. B. Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen
    
- vegetative Funktionsstörungen z. B. Kreislaufstörungen oder Atemnot
    
- hypochondrische Funktionsstörung
    
     
    - Aufmerksamkeitsstörungen z. B. ADS oder ADHS
    
- Auffälligkeiten der fehlenden familiären Fürsorge z. B.Verwahrlosung oder Vereinsamung 
    
- Ängste z. B. Trennungsangst
    
- Störungen der Emotion z. B. nächtliches Einnässen
    
- elektiver Mutismus (Schweigen/ Verstummung)
    
- soziale Funktionsstörungen z. B. Bindungsstörung
    
- Tic-Störungen z. B. vokale oder motorische Tics
    
- Bewegungsstereotypien z. B.Stottern oder Fußwippen
    
     
    - Lernbehinderungen bzw. Teilleistungsschwächen z. B. Legasthenie oder Sprachstörungen 
    
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen z. B. frühkindlicher Autismus
    
- geistige Behinderungen bzw. Intelligenzminderungen
    
- frühkindliche Hirnschädigungen
    
     
    - demenzielle Erkrankungen
    
- Morbus Parkinson
    
- Schlaganfall
    
- multiple Sklerose
    
- raumfordernde Prozesse z. B. Tumore oder Blutungen
    
- Stoffwechselerkrankungen
    
- hormonelle Schwankungen
    
- schwerwiegende Traumata z. B. Prellungen oder Quetschungen